Unsere Internetseite soll eine Plattform für ernsthafte Diskussionen sein, bei dem Toleranz, Offenheit und Fairness zu den Grundprinzipien gehören. Wir begrüßen sachliche und konstruktive Inhalte, die zu einer angeregten Diskussion beitragen und der Meinung anderer Kommentatoren tolerant und unvoreingenommen begegnen. Wird gegen diese Grundprinzipien verstoßen, kann dies zur Löschung von Kommentaren führen.
Um bei uns zu kommentieren muss die eigene E-Mail-Adresse angegeben werden. Selbstverständlich wird diese E-Mail-Adresse nicht veröffentlicht und auch nicht an Dritte weitergegeben. Die Angabe einer falschen E-Mail-Adresse ist ein Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen. Wir machen daher Stichproben, die dann zur Löschung von Kommentaren führen können. Mit Absenden des Formulars werden unsere Nutzungsbedingungen anerkannt.
26. April 2007 ist Girls-Day

Ulla Groskurt: Mädchen und Jungen sollen Alternativen ausprobieren
Weniger als 100 Tage sind es noch, bis zum diesjährigen bundesweiten Girls-Day am 26. April 2007. Ulla Groskurt, ASF-Landesvorsitzende und Landtagsabgeordnete weist darauf hin, dass Niedersachsen in einer intensiven Diskussion im Landtag wichtige Anregungen zu diesem Tag gemacht hat. Unter anderem ist beschlossen, diesen Tag nicht nur für Mädchen sondern auch mit gleicher Intensität für Jungen zu nutzen. Dass die Mädchen und Jungen insgesamt großes Interesse an diesem neuen Einblick haben und auf neue Angebote sehr neugierig sind, zeigt die rasant zunehmende Zahl der Teilnehmer. Besonders die zunehmende Zahl der Arbeitskreise, die regionale Angebote ausarbeiten, Gespräche mit den Beteiligten in Schulen und Betrieben suchen, sind ein gutes Zeichen, so die ASF-Landesvorsitzende in einer Pressemitteilung.
Diese Arbeit trägt sicher mit dazu bei, dass die Erfahrungen früherer Jahre hoffentlich der Vergangenheit angehört, dass nur knapp die Hälfte der Mädchen den Tag wirklich in einem Betrieb verbringt und dabei auch für Mädchen untypische Berufe kennen lernt - gleiches gilt im übrigen unter anderen Vorzeichen auch für Jungen. Mehr als jedes fünfte Unternehmen erhält mittlerweile Bewerbungen von jungen Frauen aufgrund des Girls'Days. Aber in den Statistiken bleibt festzustellen, dass sich die meisten Mädchen immer noch auf hauptsächlich 10 Berufe, davon keiner mit Nähe zu Technik und Naturwissenschaften, konzentrieren. Unternehmen und Organisationen, die den Girls'Day veranstalten tragen durch ihre Beteiligung dazu bei, bestehende strukturelle Nachteile für Frauen auszugleichen und sichern sich weibliche Kompetenz für die Zukunft. Unter www.girls-day.de sind alle Informationen und Praxishilfen zur Vorbereitung und Kontakte auch regional aufgeschlüsselt - zu finden. Dort ist auch die Möglichkeit sich direkt auf einer Aktionslandkarte und/oder der Arbeitskreiskarte einzutragen, und damit entsprechendes Engagement sichtbar zu machen.